Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(früh oder spät)

См. также в других словарях:

  • Früh — Früh, er, este, adj. et adv. welches von demjenigen gebraucht wird, was eher ist oder geschiehet, als es die gewöhnliche oder bestimmte Zeit erfordert, oder auch eher, als andere Dinge eben derselben Art sind oder geschehen; im Gegensatze des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • früh — • früh frü|her, am frühs|ten oder am frü|hes|ten Groß und Kleinschreibung: – von früh bis spät – von morgens früh bis abends spät – ich muss immer morgens früh aufstehen (aber frühmorgens hat es noch geregnet) – morgen früh, besonders… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • früh — frü̲h [fryː], früher [ fryːɐ], früh(e)st [ fryː(ə)st ]; Adj; 1 nur attr od adv; am Anfang eines Zeitabschnitts (liegend) ↔ ↑spät (1) <früh am Morgen, Tag, Abend>: am frühen Morgen aufstehen; Er musste von frühester Jugend an hart arbeiten;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Früh — Morgen; Vormittag; Tagesanbruch * * * 1früh [fry:] <Adj.>: a) am Beginn eines bestimmten Zeitraumes liegend: am frühen Morgen, Nachmittag, Abend; in früher Jugend; es ist noch früh am Tag. Syn.: ↑ frühzeitig, ↑ zeitig …   Universal-Lexikon

  • früh — zu Beginn; frühzeitig; zeitig * * * 1früh [fry:] <Adj.>: a) am Beginn eines bestimmten Zeitraumes liegend: am frühen Morgen, Nachmittag, Abend; in früher Jugend; es ist noch früh am Tag. Syn.: ↑ frühzeitig, ↑ zeitig …   Universal-Lexikon

  • spät — spä̲t, später, spätest ; Adj; 1 am Ende eines Zeitabschnitts ↔ früh <am späten Abend; spät am Abend>: Es ist schon spät, ich muss ins Bett; In den späten Sechzigerjahren kam es zu großen Demonstrationen der Studenten || K : Spätgotik,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spät — Spät, er, este, adj. et adv. welches dem frühe entgegen gesetzet ist, und überhaupt nach der gewöhnlichen, nach der gehörigen, nach der bestimmten Zeit bedeutet. 1. Überhaupt nach der gewöhnlichen Zeit. Spät zu Bette gehen. Spät aufstehen. Spät… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spät — • spät spä|ter, spä|tes|te – spätestens; am spätesten – von [morgens] früh bis [abends] spät In Verbindung mit Verben wird »spät« getrennt geschrieben {{link}}K 56{{/link}}: – spät sein, werden – zu spät kommen – der Komponist hat die Oper spät… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Früh — 1. Allzu früh kommt auch unrecht. – Sailer, 114. 2. Beter to froh as to lât. (Ostfries.) – Bueren, 57; Frommann, II, 390, 70; für Attendorn: Eichwald, 567; Firmenich, I, 356, 6; für Steiermark: Firmenich, II, 768, 111; hochdeutsch bei Kirchhofer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sich für jemanden \(oder: etwas\) stark machen —   Wer sich für jemanden oder etwas stark macht, setzt sich mit aller Energie für die betreffende Person oder Sache ein: Vor allem die jüngeren Parteimitglieder hatten sich für Neuwahlen stark gemacht. In Walter Kempowskis Buch »Immer so… …   Universal-Lexikon

  • Meister Autor oder Die Geschichten vom versunkenen Garten — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die in der ersten Hälfte des Jahres 1873 entstand und Ende desselben Jahres bei Günther in Leipzig erschien. Nachauflagen erlebte Raabe 1900 und 1903.[1][2] Mit dem Titel spielte Raabe auf St. Autor, den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»